Kaum ein Trend hat die Social Media Feeds in den letzten Wochen so dominiert wie Labubus.
Doch was genau steckt hinter dem Namen? Labubus sind Plüschtiere in Überraschungsboxen- Und das Versprechen? Eine Überraschung, die sich lohnt, oder zumindest spannend genug ist, um sie mit der eigenen Community zu teilen.
Wie sich der Hype entwickelte
Angefangen hat alles auf TikTok, wo erste Creator:innen ihre Labubus ausgepackt und vor der Kamera über Inhalt und Erlebnis gesprochen haben. Schnell bildete sich eine Community, die gerade diesen Überraschungseffekt feierte. Man weiß nicht, was drin ist und genau das macht den Reiz aus. Die Mischung aus Neugier, Spieltrieb und der Hoffnung auf eine Special Edition lässt die Videos viral gehen.
Die Fangemeinde der Labubu-Liebhaber:innen
In kürzester Zeit entstand eine eigene Kultur rund um Labubus. Die Community spricht liebevoll über ihre „Labus“ (so die gängige Abkürzung), teilt Unboxings und diskutiert über limitierte Inhalte. Für diese Gruppe ist das Ziel nicht der materielle Wert, sondern das Auspacken und das Erlebnis der Überraschung.
…und die Skeptiker:innen
Wie bei jedem Hype gibt es aber auch eine Gegenseite: Menschen, die den Trend nicht nachvollziehen können. Für sie wirkt das Konzept, Geld für etwas Unbekanntes auszugeben, wenig sinnvoll. In den Kommentaren liest man häufig Fragen wie: „Warum nicht gleich etwas kaufen, das man haben möchte?“ oder: „Ist das nicht nur teurer Müll in hübscher Verpackung?“
Wie lange hält der Hype noch?
Damit stellt sich die entscheidende Frage: Wie lange wird der Labubu-Hype noch anhalten?
Wird das Prinzip der Überraschung langfristig genug Spannung bieten? Oder kippt der Trend, wenn viele merken, dass der Wert des Inhalts den Preis oft nicht rechtfertigt?
Auch Unternehmen sollten aufmerksam hinschauen: Der Labubu-Hype zeigt, wie stark das Bedürfnis nach Überraschung und community-geteilten Momenten inzwischen ist.
Was Unternehmen lernen können
- Storytelling und Spannung verkaufen: Der Wert eines Produkts muss nicht immer sofort sichtbar sein, wenn der Weg dorthin unterhaltsam ist.
- Community einbeziehen: Der Reiz, eigene Erfahrungen zu teilen, ist ein zentraler Antrieb dieses Trends.
- Emotional statt rational: Menschen kaufen hier weniger das Produkt selbst als vielmehr das Gefühl, Teil eines Hypes zu sein.
Ob Labubus eine kurzfristige Modeerscheinung bleibt oder langfristig eine eigene Nische findet, bleibt abzuwarten. Sicher ist aber: Für viele ist der Spaß am Unerwarteten im Moment jeden Cent wert.
Du willst mehr über Social Media und co. erfahren, dann kontaktiere und hier!